Die hessische Landschaft ist geprägt von Mittelgebirgen und Wald, Burgen und Schlössern, Weinbauregionen und Streuobstwiesen. Vor allem im Norden sind viele Regionen mit Wald bedeckt, der Süden hingegen ist vor allem rund um Frankfurt und Darmstadt sehr dicht besiedelt. Die hessische Küche besteht aus deftiger Hausmannskost, typisch sind Zwiebelkuchen, Grüne Soße mit Kartoffeln, Hand- und Spundekäs und vor allem im Süden Apfelwein.
In Hessen finden sich viele Naturlandschaften wie der Taunus, der Spessart, der Oden- und der Westerwald, das Lahntal und die Rhön. Auch ein Teil des Rothaargebirges mit dem Hochsauerland gehört zu Hessen. Hier im Nordwesten Hessens liegt der Ort Willingen (Upland), der vor allem für Wintersportfreunde ein beliebtes Ziel ist. In Willingen gibt es ein Skigebiet, Langlaufloipen und hier befindet sich auch die größte Skisprungschanze der Welt.
60 km östlich von Willingen an der Grenze zu Niedersachsen liegt Kassel, die drittgrößte Stadt Hessens. Als ehemalige Residenzstadt bietet Kassel viele Schlösser und imposante Bauwerke, berühmt ist vor allem das Schloss Wilhelmshöhe, das zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. In Kassel findet alle fünf Jahre die Weltkunstaustellung documenta statt, die auch im öffentliche Raum ihre Spuren hinterlässt. Das berühmteste Werk sind die 7000 Eichen, die Joseph Beuys in den 80er Jahren als Kunstprojekt „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ pflanzte und die heute noch das Stadtbild prägen.
Die größte Stadt Hessens – und die fünftgrößte Stadt Deutschlands – ist Frankfurt am Main. Auch wenn Frankfurt nicht (wie oft angenommen) die Landeshauptstadt Hessens ist, so ist sie doch mit Sicherheit die Partyhauptstadt. Besonders sehenswert ist Frankfurt um Mitternacht, wenn man auf der Alten Brücke oder dem Eisernen Steg das gigantische Feuerwerk vor der markanten Skyline bewundern kann. Sportliche können am 31. Dezember bei einem Silvesterlauf, wie er auch in vielen anderen deutschen Großstädten veranstaltet wird, das Jahr ausklingen lassen.
In Wiesbaden, der Landeshauptstadt und zweitgrößten Stadt Hessens, finden sich ebenfalls zahlreiche Silvesterpartys. Hier zieht es wegen der vielen Thermalquellen auch viele Wellnessurlauber hin.
Darmstadt ist eine bekannte Universitätsstadt und hat wegen der vielen Studenten ein sehr lebendiges Nachtleben. Darmstadt gilt als Zentrum des Jugendstils und noch heute lassen sich hier viele Gebäude und Museumsobjekte aus dieser Zeit bewundern.
Zahlreiche vor allem alternative Partys finden sich in dem beschaulichen Studentenstädtchen Marburg, das besonders durch seine schöne Altstadt direkt an der Lahn beeindruckt. Das Feuerwerk kann man am Besten vom Schlossberg aus bewundern. In Marburg befindet sich alles in Laufnähe und in der Innenstadt gibt es zahllose Kneipen, in denen man in herzlicher Atmosphäre feiern kann.
Silvester in Bad Homburg
Die 52.000-Einwohner-Stadt Bad Homburg (auch Bad Homburg vor der Höhe genannt) grenzt direkt an Frankfurt am Main und liegt im Bundesland Hessern. Die Kurstadt ist unter anderem für die dort ansässige Spielbank bekannt, die bereits 1841 eröffnet wurde und seit der Wiedereröffnung 1949 als „Mutter von Monte Carlo“ internationale Popularität genießt.
Anreise und öffentliche Verkehrsmittel
Durch die unmittelbare Nähe zu Frankfurt am Main erreichen Sie Bad Homburg aus ganz Deutschland gut mit den Zügen der Deutschen Bahn. Mit dem Flugzeug können Sie über den Frankfurter Flughafen anreisen. Von dort kommen Sie mit der S-Bahn innerhalb einer Dreiviertelstunde bis nach Bad Homburg. Mit dem Mietwagen dauert der Transfer etwa 30 Minuten. Die große Popularität der Bad Homburger Spielbank zieht auch über den Jahreswechsel viele Besucher an und macht die Parkplatzsuche in der Stadt zu einem echten Problem. Falls Ihr Hotel keine eigenen Parkplätze anbietet, sollten Sie sich überlegen, mit der Bahn anzureisen.
Der Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) sorgt für den öffentlichen Nahverkehr in Bad Homburg. Auf der Internetseite des RMV können Sie sich über Fahrpläne, Linien und Fahrkarten informieren.
Das Taxiunternehmen Kilinc holt Sie gerne vom Flughafen ab und bringt Sie in Bad Homburg in der Silvesternacht von A nach B: (06172) 99 70 80. Mit dem Taxiservice S&R sind Sie ebenfalls flexibel unterwegs: (06172) 96 96 96.
Silvester Open Air feiern in Bad Homburg
Im Norden Bad Homburgs bietet das Kirdorfer Feld einen guten Aussichtspunkt über die ganze Stadt. Mit dem Auto halten Sie sich am Besten Richtung Usinger Weg und fahren dann den Weißkreuzweg hoch.
Auch der Aussichtsturm Ellerhöhe bietet einen tollen Ausblick über die Stadt und das nächtliche Feuerwerk. Der Turm befindet sich östlich der Innenstadt an der Kreuzung von Ellerhöhweg / Am Baumgarten.
Die beliebtesten Silvesterparty Locations in Bad Homburg
Casino / Spielbank Bad Homburg
Die Spielbank Bad Homburg zieht jedes Silvester viele Besucher an, die sich mit klassischen Casino-Spielen wie Poker, Roulette oder BlackJack amüsieren oder die Nacht in der casino-eigenen Lounge durchtanzen wollen. Um Mitternacht können Sie ein umwerfendes Feuerwerk über dem Casino bestaunen.
Über weitere Informationen zum Silvesterprogramm der Spielbank und Tickets können Sie sich unter der folgenden Telefonnummer informieren.
Kontakt: (06172) 170-10
Zur Homepage der Spielbank Bad Homburg
Frankfurt
Bad Homburg kann nicht gerade mit einer großen Clubkultur aufwarten – das nur eine knappe halbe Stunde entfernte Frankfurt allerdings dafür schon. Wenn Sie die Nacht zum Tage machen wollen, lohnt sich ein Blick auf unsere Seite Silvester in Frankfurt.
Silvester in Fulda
Fulda liegt am gleichnamigen Fluss im östlichen Teil Hessens. Mit knapp 65.000 Einwohnern ist Fulda die neuntgrößte Stadt des Bundeslandes.
Anreise und öffentliche Verkehrsmittel
Nach Fulda kommen Sie von überall in Deutschland mit den Zügen der Deutschen Bahn. Fulda ist mit einem ICE-Bahnhof optimal an das deutsche Schienennetz angebunden. Mit dem Flugzeug kommen Sie über den Flughafen Frankfurt innerhalb einer guten Stunde mit der Bahn direkt nach Fulda.
In Fulda sind Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) mobil. Auf der Internetseite des RMV erfahren Sie die Ticketpreise und bekommen Informationen zu Fahrplänen und dem Nahverkehrsnetz.
Um am Silvesterabend völlig flexibel unterwegs zu sein, sollten Sie ein Taxiunternehmen in Fulda in Anspruch nehmen. Die Firma Taxi-Blitz erreichen Sie unter der Rufnummer (0661) 40 28 00, die Taxi Zentrale Fulda unter der Nummer (0661) 60 10 10.
Silvester Open Air feiern in Fulda
Dom zu Fulda
Vor dem Wahrzeichen Fuldas treffen sich zum Jahreswechsel die Einheimischen und Gäste, um gemeinsam das Feuerwerk zu genießen.
Schlossgarten
Der Schlossgarten vor dem Dom bietet genug Platz und Grünflächen für einen ruhigen Jahreswechsel abseits des Trubels.
Ochsenwiese
Auf dem großen Platz „Ochsenwiese“ östlich des Bahnhofs können Sie zusammen mit vielen anderen ins Neue Jahr feiern und das mitternächtliche Feuerwerk genießen.
Die beliebtesten Silvesterparty Locations in Fulda
Klangkeller
Im Klangkeller (Buttermarkt 12) geht es rein elektronisch zu. Von House über Minimal bis Techno sorgen verschiedene DJs für einen akustischen Ohrenschmaus audiophiler Nachschwärmer.
Zur Homepage des Klangkellers
S-Club
Die mainstreamlastige Musik im S-Club (Rangstraße 6) ist Geschmacksache. Wer sich darauf einlässt, kann in dieser Großraumdisko die Nacht zum Tage machen.
Zur Homepage des S-Club
MusikPark
Der Musikpark Fulda (Heinrichstraße 85) bietet verschiedene Floors und Musikrichtungen von Hüttengaudi bis HipHop. Programm und Einlasskriterien finden sich auf der Internetseite des MusikPark.
Zur Homepage des MusikPark Fulda
Silvester in Gießen
Die Universitätsstadt Gießen liegt nördlich von Frankfurt am Main im Bundesland Hessen. Von den ungefähr 76.000 Einwohnern sind mehr als 25.000 Studenten an der Justus-Liebig-Universität der Stadt, weitere 8000 werden an der Technischen Hochschule Mittelhessen ausgebildet.
Anreise und öffentliche Verkehrsmittel
Gießen erreichen Sie von überall in Deutschland gut mit den Zügen der Deutschen Bahn. Mit dem Flugzeug können Sie über den Frankfurter Flughafen anreisen. Von dort aus kommen Sie in ungefähr einer Stunde mit dem Zug oder Mietwagen direkt bis nach Gießen. Gießen lässt sich über die A5 bestens mit dem Auto erreichen.
Über die Stadtwerke Gießen (SWG) wird in Gießen der öffentliche Nahverkehr geregelt. Auf der Homepage der SWG erhalten Sie Fahrplanauskünfte und Informationen rund um Bus und Bahn.
Für ein Taxi in der Silvesternacht können Sie sich an den Anbieter Startaxi unter der Rufnummer (0641) 33 33 7 wenden. Zudem bringt Sie Michel-Taxi unter (0641) 4 10 11 schnell und sicher von A nach B.
Silvester Open Air feiern in Gießen
Auf dem innerstädtischem Marktplatz und dem gleich nördlich davon liegenden Kirchenplatz kommen in der Silvesternacht viele Gießener zusammen, um gemeinsam ins neue Jahr zu feiern.
Wer einen nächtlichen Ausflug nicht scheut, kann zum ca. zehn Kilometer entfernten Gleiberg fahren. Dort hat man von der Burgstraße einen tollen Blick auf Gießen und das mitternächtliche Feuerwerk.
Die beliebtesten Clubs in Gießen
Scarabée
Das Scarabée (Riegelpfad 8) lädt in einen gemütlichen Gewölbekeller ein und spielt ein musikalisches Programm von Elektro über Metal bis Indie – je nach Themenabend. Die Atmosphäre ist entspannt, einen Dresscode gibt es nicht.
Zur Homepage des Scarabée
Ulenspiegel
Auch der Ulenspiegel (Seltersweg 55) richtet sein musikalisches Programm nach dem jeweiligen Tagesmotto aus. Neben den Clubnächten finden hier oft Konzerte statt. Ab Mitternacht wird es hier sehr schnell voll – also am Besten nicht zu lange zögern.
Zur Homepage des Ulenspiegels
Admiral Music Lounge
Die Admiral Music Lounge (Oberlachweg 11) kann mit stilvollem und elegantem Ambiente überzeugen und bietet viel Platz für Tanzvergügen und entspanntes Sitzen. Die Musik wechselt je nach DJ zwischen R’n’B, HipHop und House. An der Tür gibt es Dresscode-Kontrolle, also den Jogginganzug zu Hause lassen.
Zur Homepage der Admiral Music Lounge
Kunstkeller
Freunde von elektronischer Musik sollten dem Kunstkeller (Marburger Straße 112) einen Besuch abstatten. Es gibt bequeme Sofas, Cocktails und kleine Snacks zum Entspannen, die meisten Gäste bevölkern allerdings lieber die Tanzfläche.
Zur Facebook-Seite des Kunstkellers
Monkeys
Das Monkeys lädt zu wechselnden Motto-Partys auf seine kleine Tanzfläche ein. Es gibt einen Sitz- sowie einen Rauerbereich. Durch die geringe Größe kann es schnell sehr voll werden – wer nach Mitternacht kommt, muss schon mal anstehen.
Zur Homepage des Monkeys